Dokument Branchenanlass Mai 2025

Dokument Branchenanlass Mai 2025

Im Mai 2025 führten das BFE, das BAFU und Pronovo mit den Nutzerinnen und Nutzern des Herkunftsnachweissystems für erneuerbare Brenn- und Treibstoffe (HKN-BT) einen Erfahrungsaustausch durch. Ziel des Treffens war es, die Bedürfnisse zur Optimierung des HKN-BT-Systems nach den ersten fünf Betriebsmonaten abzuholen.

Branchenanlass Mai 2025

Dokument Erfahrungs- austausch Mai 2025

Dokument Branchenanlass Juni 2024

Dokument Branchenanlass Juni 2024

Im Juni 2024 führten das BFE, das BAFU und die Pronovo für die zukünftigen Nutzer des Herkunftsnachweissystems für erneuerbare Treib- und Brennstoffe mehrere online Informationsveranstaltungen durch und gaben einen Live-Einblick in den aktuellen Stand des HKN-Systems. Pronovo stellt hier die gezeigten und diskutierten Präsentationen zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.

Branchenanlässe Juni 2024

Präsentation HKN-System eTS/eBS - flüssig

Branchenanlässe Juni 2024

Video Demonstration HKN-System eTS/eBS - flüssig

Branchenanlässe Juni 2024

Präsentation HKN-System eTSeBS - Gas

Branchenanlässe Juni 2024

Video Demonstration HKN-System eTSeBS - Gas

Dokument Branchenanlass September 2024

Dokument Branchenanlass September 2024

Im September 2024 führten das BFE, das BAFU und die Pronovo für die zukünftigen Nutzer des Herkunftsnachweissystems für erneuerbare Treib- und Brennstoffe eine Informationsveranstaltung durch. Diese gab unter anderem Einblick in die Grundfunktionen des HKN-Systems sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen. Pronovo stellt hier die gezeigte und diskutierte Präsentation zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.

Branchenanlass September 2024

Präsentation HKN-System eTS/eBS

Facts Herkunftsnachweise

Die von Pronovo ausgestellten Nachweise garantieren die Herkunft des erzeugten Stroms. Sie zeigen also auf, aus welchem Kraftwerk und aus welcher Energiequelle der Strom stammt.

Seit dem 1. Januar 2013 besteht die gesetzliche Pflicht, dass die gesamte schweizerische Elektrizitätsproduktion aus Kraftwerken mit einer wechselstromseitigen Nennleistung von über 30 kVA mittels Herkunftsnachweisen erfasst werden muss. Weiter müssen alle vorhandenen Nachweise für die Stromkennzeichnung verwendet werden. Dies bedeutet, dass der Stromlieferant dem Endverbraucher den gelieferten Strommix einmal jährlich mit der Rechnung deklarieren und auf der Basis von Herkunftsnachweisen garantieren muss. Damit wird nicht nur auf der Produktionsseite, sondern auch auf der Seite des Endverbrauchers eine hohe Transparenz erreicht.

Herkunftsnachweise werden auch für konventionelle Kraftwerke und Kernkraftwerke ausgestellt. Bei Kraftwerken mit erneuerbaren Energiequellen können zwecks Garantie von zusätzlichen Qualitäten (wie z.B. ökologische Nachhaltigkeit) Stromproduktelabels von anderen Organisationen auf dem Herkunftsnachweis mitgeführt werden.

HKN Mehrwertsteuerpraxis

Pronovo ist nach Art. 63 Abs. 1 Bst. a EnG zuständig für den Vollzug im Bereich Herkunftsnachweiswesen. Hierfür erhebt Pronovo Gebühren gemäss der geltenden Gebührenliste. Die ausgestellten Gebührenrechnungen stehen in Zusammenhang mit einer hoheitlichen Tätigkeit. Folglich haben diese mangels Leistung nicht Entgeltscharakter und sind nicht zu versteuern (Art. 18 Abs. 2 Bst. l MWSTG). Die Rechnungsempfänger erhalten ihre Gebührenrechnung für Herkunftsnachweise (HKN) daher ohne Mehrwertsteuer.

Diese mehrwertsteuerliche Praxis gilt jedoch nur für Pronovo als Vollzugsstelle im Bereich Herkunftsnachweiswesen. Für die mehrwertsteuerliche Behandlung des Handels respektive des Verkaufs von Herkunftsnachweisen verweisen wir auf die Publikationen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV), konkret die MWST-Branchen-Info Nr. 07 Elektrizität und Erdgas in Leitungen, Abschnitt 7.5 Verkauf von Herkunftsnachweisen und anderen Bescheinigungen und die MWST-Info Nr. 04 Steuerobjekt, Abschnitt 6.20 Geld- und Kapitalverkehr.

Es liegt in der Verantwortung jedes einzelnen HKN-Teilnehmenden, seine oder ihre eigene Mehrwertsteuerpflicht respektive die mehrwertsteuerliche Handhabung der eigenen Geschäftsvorfälle abzuklären. Dies gilt auch dann, wenn mittels eines Dauerauftrages die HKN einer Produktionsanlage an einen Stromhändler oder eine Stromlieferantin übertragen werden.

 

Kontakt Info

Kontaktadressen

Allgemein


Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns montags bis freitags in der Zeit von 08:00–12:00 Uhr sowie 13:00–16:30 Uhr.

Telefon: 0848 014 014
E-Mail: info@pronovo.ch

Medien


Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns montags bis freitags in der Zeit von 08:00–12:00 Uhr sowie 13:00–16:30 Uhr.

Telefon: 0848 014 014
E-Mail: medien@pronovo.ch

Jobs


Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns montags bis freitags in der Zeit von 08:00–12:00 Uhr sowie 13:00–16:30 Uhr.

Telefon: 0848 014 014
E-Mail: jobs@pronovo.ch

Fördermittel Einleitung

Erneuerbare Energien sind Energien aus Quellen, die sich kurzfristig von selbst wieder erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Neben der in der Schweiz traditionell stark genutzten Wasserkraft werden auch Biomasse, Geothermie, Sonnen- und Windenergie als «erneuerbare Energien» bezeichnet. Mit Ausnahme der Wasserkraft ist heute der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch der Schweiz noch bescheiden.

In der Volksabstimmung vom 21. Mai 2017 hat das Schweizer Stimmvolk das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050, und damit das Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 angenommen. Das neue Energiegesetz ist am 1. Januar 2018 in Kraft getreten. Dieses schreibt vor, dass bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, ausgenommen aus Wasserkraft, ein Ausbau anzustreben ist, der

  • im Jahr 2020 bei mindestens 4.4 TWh und
  • im Jahr 2035 bei mindestens 11.4 TWh liegt.

Um diese Ziele zu erreichen, sieht das Gesetz verschiedene Förderprogramme vor:

Auftrag

Unsere Vision

Wir unterstützen die Umsetzung der von der Politik beschlossenen Energiestrategie 2050 als effizientes und kundennahes Kompetenzzentrum für die Bereiche Herkunftsnachweise und Förderung erneuerbarer Energien.

Unsere Mission

  • Durch unsere Kundenorientierung schlagen wir Brücken zwischen der öffentlichen Hand und unseren Kunden.
  • Wir bereiten Zahlen, Daten und Fakten zielgruppengerecht auf und ermöglichen so fundierte Entscheide durch die politischen Organe, sowie von unseren Kunden und Partnern.
  • Im Rahmen unserer Kernkompetenzen pflegen wir laufend unser umfassendes Knowhow, unsere effiziente Arbeitsweise, sowie ausbaufähige IT-Systeme.

Unser Auftrag

Pronovo ist für das Inkasso des Netzzuschlags, die Ausstellung von Herkunftsnachweisen und die Abwicklung der Förderprogramme des Bundes für die Stromproduktion aus neuen erneuerbaren Energien zuständig. Zu diesen Förderprogrammen zählen die Mehrkostenfinanzierung, das Einspeisevergütungssystem und die Einmalvergütungen für Photovoltaik-Anlagen.

Pronovo erlässt Verfügungen zum Einspeisevergütungssystem und den Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen. Gegen diese kann innert 30 Tagen Einsprache bei Pronovo erhoben werden. Die übrigen Verfügungen von Pronovo sowie deren Einspracheentscheide können mit Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht angefochten werden.

Pronovo ist seit 2007 nach der Norm ISO/IEC-17065 durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle akkreditiert. Die Stellennummer ist SCESp 0104.