Aus steuerlicher Sicht ist zu entscheiden, ob es sich bei den Vergütungen und Zuschlägen um Entgelte für Energielieferungen (Art. 18 Abs. 1 MWSTG), Kostenausgleichzahlungen (Art. 18 Abs. 2 Bst. g MWSTG) oder Subventionen (Art. 18 Abs. 2 Bst. a MWSTG) handelt.
Zu beachten ist insbesondere, dass der Erhalt von Kostenausgleichszahlungen nicht zu einer Kürzung des Vorsteuerabzuges führt.
Mehrwertsteuerpraxis (EVS)
Der Vergütungssatz der Anlage gemäss Bescheid bzw. Verfügung ist inklusive Mehrwertsteuer zu verstehen. Er setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Referenzmarktpreis und der Einspeiseprämie.
Beim Referenz-Marktpreises handelt es sich um ein Entgelt aus einer steuerbaren Leistung (Energielieferung) nach Art. 18 Abs. 1 MWSTG. Der Referenz-Marktpreis wird zum Normalsatz versteuert.
Bei der Einspeiseprämie handelt es sich mangels Leistung um ein Nicht-Entgelt nach Art. 18 Abs. 2 Bst. g MWSTG (Kostenausgleichszahlung). Die Einspeiseprämie wird deshalb ohne Mehrwertsteuer ausbezahlt. Sie reduziert sich bei Betreibern, die nach den Artikeln 10–13 des Mehrwertsteuergesetzes vom 12. Juni 2009 (MWSTG) steuerpflichtig sind, um 7.1495 Prozent.
Ist der individuelle Vergütungssatz einer Anlage tiefer als der Referenz-Marktpreis einer Abrechnungsperiode, so wird die Differenz als übersteigender Teil bezeichnet. Für die mehrwertsteuerliche Handhabung ist relevant, ob die betroffene EVS-Anlage im System der Direktvermarktung oder in der Einspeisung zum Referenz-Marktpreis vergütet wird:
- Im System der Direktvermarktung wird den betroffenen Anlagenbetreibenden der übersteigende Teil in Rechnung gestellt. Mangels Leistung unterliegt dieser nicht der Mehrwertsteuer.
- Im System Einspeisung zum Referenz-Marktpreis wird der übersteigende Teil ebenfalls in Abzug gebracht, sodass die betroffenen Anlagenbetreibenden trotz höherem Referenz-Marktpreis nur den individuellen Vergütungssatz ausbezahlt erhalten. Der übersteigende Teil qualifiziert sich in solchen Fällen als Entgeltsminderung (Reduktion des steuerbaren Entgelts für die Stromlieferung), unterliegt daher der Mehrwertsteuer und reduziert somit die Mehrwertsteuer auf der Gesamtvergütung.
Im System der Direktvermarktung (EVS mit DV) wird neben der Einspeiseprämie ein Bewirtschaftungsentgelt ausbezahlt. Das Bewirtschaftungsentgelt qualifiziert sich mehrwertsteuerlich wie die Einspeiseprämie als Nicht-Entgelt. Deshalb erfolgt die Auszahlung ohne Mehrwertsteuer (Kostenausgleichszahlung).
Mehrwertsteuerpraxis (EIV)
Einmalvergütungen (kleine und grosse Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen) qualifizieren sich mehrwertsteuerlich als Kostenausgleichszahlung (Art. 18 Abs. 2 Bst. g MWSTG). Deshalb erfolgt die Auszahlung komplett ohne Mehrwertsteuer.
Mehrwertsteuerpraxis (MKF)
Die Mehrkostenfinanzierung (MKF) qualifiziert sich mehrwertsteuerlich als Kostenausgleichszahlung (Art. 18 Abs. 2 Bst. g MWSTG). Deshalb erfolgt die Auszahlung komplett ohne Mehrwertsteuer.
News
EVS-Cockpit zum 2. Quartal 2023 Das vierteljährlich erscheinende EVS-Cockpit informiert über die Stromproduktion und die Verwendung des Netzzuschlagsfonds im Rahmen des Einspeisevergütungssystems (EVS).
Die im Q2/2023 deklarierte Stromproduktion von 1'004.2 GWh, weicht gegenüber den 1'087.7 GWh aus dem Vorjahresquartal (Q2/2022) nur leicht ab. Im Vergleich zu den Quartalen vor…

Cockpit Stromkennzeichnung Schweiz 2023 Das Cockpit «Stromkennzeichnung Schweiz 2023», basiert auf den Herkunftsnachweisen, die für den im Jahr 2022 gelieferten Strom entwertet wurden.
2022 stammte der Strom, der an die Schweizer Steckdosen geliefert wurde, zu rund 79% (2021: 80%) aus erneuerbaren Energien: Zu 65% aus (nicht geförderter) Wasserkraft und zu knapp 14% aus Photovoltaik, Wind,…

Bei der dritten Photovoltaik-Auktionsrunde erhielten 126 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 44.2 MW einen Zuschlag Am 1. August 2023 wurde die dritte PV-Auktionsrunde abgeschlossen. In dieser Auktionsrunde wurden 161 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 55,5 MW eingereicht. 126 Gebote mit einer Gesamtleistung von 44,2 MW erhielten den Zuschlag.
Alle Details zu dieser dritten PV-Auktionsrunde entnehmen Sie dem Cockpit PV-Auktionen.
Angebote für die vierte Auktionsrunde…

EIV-Cockpit August 2023 Das EIV-Cockpit zeigt die Anzahl der Gesuche, welche seit Beginn des Jahres eingereicht wurden. Es unterscheidet dabei zwischen der Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen (KLEIV) mit einer Leistung von 2 kW bis kleiner als 100 kW sowie der Einmalvergütung für grosse Photovoltaikanlagen (GREIV) mit einer Leistung ab 100 kW.
Ab Januar 2023…

Anpassung des Bewirtschaftungsentgelts im Direktvermarktungsmodell der EVS Die Berechnung des Bewirtschaftungsentgelts im Rahmen des Einspeisevergütungssystems (EVS) wird angepasst. Die aktuellen Tarife, die ab sofort monatlich festgelegt werden, sind bei Pronovo zu finden. Die Anpassung erfolgt rückwirkend zum 1. April 2023 und soll sicherstellen, dass den Schwankungen der Ausgleichsenergiepreise Rechnung getragen werden…

Zahlen und Fakten zum europäischen Handel mit Herkunftsnachweisen Aktuelle Zahlen und Fakten zum europäischen Handel mit Herkunftsnachweisen können dem Jahresbericht 2022 der Association of Issuing Bodies (AIB) entnommen werden. Die AIB ist der Zusammenschluss der Herkunftsnachweisausstellerinnen von 27 europäischen Ländern und betreibt den Europäischen Energiezertifikatsstandard (EECS). Dieser bildet die Grundlage…

Das Pronovo Cockpit 1. Jahreshälfte 2023 Im Pronovo Cockpit erkennen Sie auf einen Blick den Status aller bei Pronovo gestellten Gesuche zur Förderung von Stromproduktionsanlagen. Weiter gibt Ihnen das Pronovo Cockpit eine Übersicht über die Anzahl der geförderten Anlagen in der Schweiz nach Förderprogramm, installierter Leistung und prognostizierter Stromproduktion. Erstmals sind auch die…

Pronovo entwickelt das nationale Herkunftsnachweissystem für erneuerbare Treib- und Brennstoffe Um die verschiedenen Instrumente innerhalb der Energie- und Klimastrategie des Bundes im Vollzug sicherzustellen, wird ein nationales Herkunftsnachweissystem für erneuerbare gasförmige und flüssige Treib- und Brennstoffe (eTS/eBS) aufgebaut. Das System wird anfangs 2025 in Betrieb gehen. Pronovo wird mit der Inbetriebnahme anfangs 2025 für den Betrieb…

Das HKN-Cockpit 2. Quartal 2023 Im HKN-Cockpit, das Pronovo Ihnen quartalsweise zur Verfügung stellt, erkennen sie die Ausstellung, die Entwertung, sowie den Import und Export der Herkunftsnachweise (HKN) in der Schweiz auf einen Blick.
HKN Cockpit

Rechtzeitige Meldung von Änderungen an der Messpunktanordnung oder Periodizität Datenlieferanten werden dringend gebeten, allfällige Anpassungen an Messpunkten oder der Periodizität sowie die Umstellung von nicht-Lastgangmessung auf Lastgangmessung möglichst vor der Umsetzung zu melden. Besonders wichtig ist dies bei Anlagen, welche über die Bilanzgruppe für erneuerbare Energien (BG-EE) bilanziert werden. Bei diesen Anlagen führen…

Pronovo Jahresbericht 2022 Die Ergebnisse des Pronovo Jahresberichts 2022 zeigen eine erfreuliche Entwicklung und belegen einen positiven Trend im Bereich der geförderten erneuerbaren Energien. Es gab einen beachtlichen Anstieg der Gesuche für Einmalvergütungen (EIV) im Vergleich zum Vorjahr. Obwohl die Anzahl der Gesuche gestiegen ist, konnte die Wartezeit kontinuierlich reduziert…

EIV-Cockpit Juni 2023 Das EIV-Cockpit macht Angaben zur Anzahl der Gesuche, welche seit Beginn des Jahres eingereicht wurden. Es unterscheidet dabei zwischen der KLEIV (Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen mit einer Leistung kleiner als 100 kWp) und der GREIV (Einmalvergütung für grosse Photovoltaikanlagen mit einer Leistung ab 100 kWp).
Hinzugefügt wurden HEIV…

Ergebnisse der Generalversammlung und Geschäftsbericht 2022 Die Generalversammlung der Pronovo AG hat am 21. Juni 2023 alle Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen.
Die Jahresrechnung und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2022 wurden durch die Generalversammlung genehmigt. Zudem wurden alle Mitglieder des Verwaltungsrates jeweils für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr bestätigt. Die Revisionsstelle…

EVS-Cockpit zum 1. Quartal 2023 Das vierteljährlich erscheinende EVS-Cockpit informiert über die Stromproduktion und die Verwendung des Netzzuschlagsfonds im Rahmen des Einspeisevergütungssystems (EVS).
Im Q1/2023 ist die im EVS deklarierte Stromproduktion gegenüber dem Vorjahresquartal (Q1/2022) von 685 GWh auf 543 GWh gesunken. Im Vergleich zu den Quartalen vor Q4/2021 fällt…

Zweite PV-Auktionsrunde mit grossem Erfolg abgeschlossen Am 1. Mai 2023 wurde die zweite PV-Auktionsrunde abgeschlossen. In dieser Auktionsrunde wurden 193 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 74,6 MW eingereicht. 115 Gebote mit einer Gesamtleistung von 47,1 MW erhielten den Zuschlag. Alle Details zu dieser zweiten PV-Auktionsrunde entnehmen Sie dem Cockpit PV-Auktionen.
Angebote für die dritte Auktionsrunde…

EIV-Cockpit Mai 2023 Das EIV-Cockpit macht Angaben zur Anzahl der Gesuche, welche seit Beginn des Jahres eingereicht wurden. Es unterscheidet dabei zwischen der KLEIV (Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen mit einer Leistung kleiner als 100 kW) und der GREIV (Einmalvergütung für grosse Photovoltaikanlagen mit einer Leistung ab 100 kW).
Hinzugefügt wurden HEIV…

Island darf Herkunftsnachweise ab sofort wieder ausführen – dies unter Einhaltung von Auflagen Die Association of Issuing Bodies (AIB) hat am 27. April 2023 nebst einer Exportsperre eine Anordnung erlassen, dass die mögliche mehrfache Geltendmachung des Verbrauchs von Strom aus isländischen erneuerbaren Energiequellen unterbunden werden muss. Der AIB liegt nun ein Aktionsplan vor, der sich bereits in der Umsetzung befindet und von der AIB begleitet…

EIV-Cockpit April 2023 Das EIV-Cockpit macht Angaben zur Anzahl der Gesuche, welche seit Beginn des Jahres eingereicht wurden. Es unterscheidet dabei zwischen der KLEIV (Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen mit einer Leistung kleiner als 100 kW) und der GREIV (Einmalvergütung für grosse Photovoltaikanlagen mit einer Leistung ab 100 kW).
Hinzugefügt wurden HEIV…

Island darf bis auf weiteres keine Herkunftsnachweise ausführen Im November letzten Jahres hat die Association of Issuing Bodies (AIB) Signale erhalten, dass in Island Doppelzählungen bzgl. der Kennzeichnung des Verbrauchs von isländischer Stromproduktion stattfinden. Konkret geben einige isländische Grossverbraucher ausdrücklich den Verbrauch von Strom aus isländischen erneuerbaren Energiequellen an, obwohl die…

Anmeldestatistik 2022 Der jährlich erscheinende Bericht zur Anmeldestatistik gewährt einen Überblick über die Anmeldungen zum Einspeisevergütungssystem (EVS) und zu den Einmalvergütungen für Photovoltaik (EIV). Die aktuellen Daten zeigen den Anmeldestand vom 1. Januar 2023.
Anmeldestatistik

Das HKN-Cockpit 1. Quartal 2023 Im HKN-Cockpit, das Pronovo Ihnen quartalsweise zur Verfügung stellt, erkennen sie die Ausstellung, die Entwertung, sowie den Import und Export der Herkunftsnachweise (HKN) in der Schweiz auf einen Blick.
HKN Cockpit
